Kraft-Wärme-Kopplung
Da die regenerative Stromerzeugung vor Ort allein mit Photovoltaik nicht ausreicht, um einen akzeptablen Anteil an eigenproduziertem Strom zu erreichen und so die Kosten für zugekauften Strom auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, wäre es empfehlenswert zusätzlich mit einem Blockheizkraftwerk Strom zu produzieren (Kraft-Wärme-Kopplung). Die gleichzeitig zum Strom erzeugte Wärme des BHKW würde auch den Grundbedarf der hochtemperaturigen Wärmeerzeugung decken. Grundsätzlich kann ein BHKW mit jedem Brennstoff betrieben werden. Holzpellet-BHKWs stehen aktuell leider noch nicht in verlässlicher Technik und mit geeigneter Leistung zur Verfügung. Notgedrungen müsste also an dieser Stelle noch auf Flüssiggas und damit auf einen fossilen Energieträger zurückgegriffen werden. Ein Flüssiggastank für den Betrieb ist bereits vorhanden. Eine bauliche Kombination mit der neuen Heizzentrale wäre denkbar. Der Einsatz fossiler und damit endlicher Brennstoffe wird jedoch nicht gewünscht.
Seite mit anderen teilen: